Citation link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-4007
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorGanseuer, Christian-
dc.date.accessioned2019-09-02T09:57:28Z-
dc.date.available2009-10-1T12:12:12Z-
dc.date.available2019-09-02T09:57:28Z-
dc.date.issued2009-
dc.description.abstract"Wenn Deutschland ein Königreich wäre, dann wäre Durs Grünbein [...] der Dichterfürst"(Die ZEIT), ein "Götterliebling" (Seibt), die "erste genuine Stimme der neuen Republik" (Schirrmacher). "Durs Grünbein ist das Edelste, was die deutsche Lyrik heute zu bieten hat" (Die ZEIT). Superlative gibt es viele, die seit Mitte der 1990er Jahre bemüht wurden, um den Dichter Durs Grünbein ins rechte Licht zu setzen. Seine Gedichte und Essays initiieren, begleiten und kommentieren intellektuelle Diskurse, eröffnen historische Räume, knüpfen an, führen weiter bzw. ad absurdum. Begleitet werden die Gedichte von regelmäßigen poetologischen Essays, die den Resonanzraum der Gedichte thematisieren und einen Dialog mit den großen Poetologien des 19. und vor allem des 20. Jahrhunderts eröffnen. Poetologie und Poesie, Theorie und Praxis, gehen bei Grünbein nicht nur eine symbiotische Beziehung ein, sie gehen viel mehr ineinander über, kommentieren und bereichern sich wechselseitig. Die Problemstellung der Arbeit ist es, den Zusammenhang von Poetologie und Poesie bei Durs Grünbein zu entschlüsseln, das poetologische mit dem poetischen Werk in ein Verhältnis zu setzen und dabei herauszustellen, wo die poetologischen Wurzeln von Grünbeins Poetik im Kontext der großen Poetologien des 20. Jahrhunderts zu lokalisieren sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Entschlüsselung des poetologischen Eigenwerts der Poesie, der auf den Grundprinzipien Grünbeins Poetik basierend selbstständige poetologische Aussagen aufweist. Dabei wird das Werk Grünbeins in zwei Werkphasen unterteilt. Die erste Werkphase kennzeichnen Grünbeins Gedichtbände Grauzone morgens (1988), Schädelbasislektion (1991), Falten und Fallen (1994) und Den Teuren Toten (1994), die von dem Essayband Galilei vermißt Dantes Hölle und bleibt an den Maßen hängen (1996) begleitet werden. Die zweite Werkphase ist durch die Gedichtbände Nach den Satiren (1999), Erklärte Nacht (2002) und Porzellan (2005) bestimmt und werden durch den Essayband Antike Dispositionen (2005) gestützt. Besonderes Augenmerk legt die Arbeit auf den politischen Autor Durs Grünbein, der in der bisherigen Grünbein-Forschung zu selten gewürdigt wurde.de
dc.identifier.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/400-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hbz:467-4007-
dc.language.isodede
dc.rights.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txtde
dc.subject.ddc830 Deutsche Literaturde
dc.subject.otherLiteratur nach 1990de
dc.subject.otherneue deutsche Literaturde
dc.subject.swbGrünbein, Dursde
dc.subject.swbPoetikde
dc.subject.swbLyrikde
dc.titlePoesie und Poetologie : Untersuchungen zum Verhältnis von literarischer Theorie und poetischer Praxis bei Durs Grünbeinde
dc.typeDoctoral Thesisde
item.fulltextWith Fulltext-
ubsi.date.accepted2009-07-13-
ubsi.publication.affiliationFachbereich 3, Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaftende
ubsi.subject.ghbsCSCG-
ubsi.type.versionpublishedVersionde
Appears in Collections:Hochschulschriften
Files in This Item:
File Description SizeFormat
ganseuer.pdf1.37 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open

This item is protected by original copyright

Show simple item record

Page view(s)

816
checked on Dec 1, 2024

Download(s)

702
checked on Dec 1, 2024

Google ScholarTM

Check


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.