Zitierlink: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/4204
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Dissertation_Sebastian_Launer.pdf39.63 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Dokumentart: Doctoral Thesis
Titel: Wechselwirkungskonzepte der Physik und ihre Propädeutik für die gymnasiale Oberstufe
Sonstiger Titel: Interaction concepts of physics and their propaedeutics for high school
AutorInn(en): Launer, Sebastian 
Institut: Department Physik 
Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 
Schlagwörter: Wechselwirkungskonzepte, Selbsterforschendes Lernen, Learning by discovering, Physics, Concepts of interaction
DDC-Sachgruppe: 530 Physik
GHBS-Notation: UME
UMH
UMD
Erscheinungsjahr: 2020
Publikationsjahr: 2020
Zusammenfassung: 
In der Physik spielen grundlegende Modelle und Konzeptgedanken eine herausragende Rolle. Im Schulunterricht werden Modellüberlegungen traditionell vielfach thematisiert – z.B. das Model der Punktmasse, des starren Körpers, des idealen Gases oder der Elektronenleitung in Metallen. Eine naheliegende Frage ist daher, ob auch das Konzeptartige am physikalischen Denken im Schulunterricht vermittelbar ist und in welchem Ausprägungsgrad physikalische Konzepte schon bisher gelehrt werden. Zur Untersuchung dieser Problemstellung befasst sich die vorliegende Dissertationsschrift mit den verschiedenen Konzepten der Wechselwirkung und ihrer fachdidaktischen Aufbereitung.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung von Unterrichtsreihen, welche die zugrundeliegenden Wechselwirkungskonzepte in den Vordergrund der unterrichtlichen Vermittlung rücken. Es werden die bekannten Wirkungskonzepte der Kraft, des Feldes, der Geometrisierung und der Austauschteilchen untersucht. Zur Erstellung der unterrichtlichen Handhabungsvorschläge werden die Konzepte sehr genau in Hinsicht ihrer historischen Genese, sowie ihrer fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Auffassung erörtert. Die Entwicklungsarbeit stellt sich dabei die Aufgabe, nicht nur physikalische Inhalte, sondern auch die Physik als Prinzipienwissenschaft für Schülerinnen und Schüler verständlich zu machen. Aus diesem Grund sind die Unterrichtsreihen im Rahmen eines historisch-erforschendem Lernens angelegt.
Die inhaltlichen und methodischen Legitimationen der dargelegten Unterrichtsvorhaben werden sowohl allgemeinbildend, mithilfe der didaktischen Analyse nach Klafki mit den fünf Grundfragen, als auch fachdidaktisch, vorgenommen. Begleitet wird dies von einer Schulbuchanalyse, die den jetzigen unterrichtlichen Zustand darstellt und aufzeigt, dass die Wechselwirkungskonzepte zwar angesprochen werden, diese aber in Hinblick einer Problemlöseorientierung und einer Förderung des Prinzipiendenkens Schwächen aufweisen.
Im Rahmen der vorherrschenden Kompetenzorientierung liest man in den Lehrplänen oft, dass Sachverhalte von den Schülerinnen und Schülern durch eigenständisches Forschen erlernt werden sollen. Davon ausgehend wird zudem in der Arbeit untersucht, ob Lernende dazu in der Lage sind, sich physikalische Wechselwirkungskonzepte selbst zu erarbeiten.

Basic models and conceptual thoughts play a major role in the field of physics.
Also as far as school education is concerned, theoretical model considerations - e.g. those of the models of point mass, of rigid bodies, of the ideal gas or of electron conduction in metals - are traditionally and frequently covered.
This raises the obvious question whether the conceptual aspect of physical thought processes and theories can be conveyed via school teaching/education and to what extent physics concepts have previously been taught.
In order to examine this problem formulation, this dissertation deals with the different concepts of (physical) interaction and their treatment in subject didactics.
The aim of this thesis is to help develop lesson plans which put the underlying concepts of interaction into the focus of educational teaching.
In this regard, the established effect-based physical concepts of force, of fields, of geometrization and of mediators will be examined.
In order to establish concrete recommendations for teaching practices regarding them, those concepts will be closely analyzed as to their historical emergence as well as their current role and understanding in the field of physics and its subject didactics.
The underlying work sees its purpose not only in making different topics and aspects of Physics as a school subject understandable for students, but to enable them to further their understanding of physics as a science of principles as a whole.
Thus, the units of lesson plans as presented in this dissertation are developed within a framework of historical and explorative learning.
Decisions regarding contents and teaching methodology of the given lesson plans are legitimized both via the didactics of general education, through an analysis as per Klafki’s “five basic questions”, and via the subject didactics of physics, as well.
All of this is accompanied by an analysis of school books, which reveals the current state of affairs in the institutional teaching of Physics and which points out that, while concepts of interaction within Physics are part of the subject matter dealt with therein, those books also present obvious shortcomings as far as a focus on problem-solving competencies and promoting principle-based thinking are concerned.
Current curricula, with their predominant emphasis on competence-oriented teaching, often speak of the need for students to learn through self-directed research and examination of subject matters. Based on this idea, this thesis analyses whether students are able to conceive of physical concepts of interaction through independent study.
DOI: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/4204
URN: urn:nbn:de:hbz:467-16811
URI: https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1681
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Langanzeige

Seitenansichten

882
checked on 01.12.2024

Download(s)

3.121
checked on 01.12.2024

Google ScholarTM

Prüfe

Prüfe


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons