Zitierlink: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10376
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Dissertation_Aull_Sarah.pdf16.76 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Dokumentart: Doctoral Thesis
Titel: The potential of energetic condensation techniques for SRF applications - The first extensive SRF performance study on Nb/Cu by ECR deposition
Sonstiger Titel: Das Potential energetischer Beschichtungstechniken für die Hochfrequenzsupraleitung - Die erste umfassende SRF Verhaltensstudie von Nb/Cu via ECR Beschichtung
AutorInn(en): Aull, Sarah 
Institut: Department Physik 
Schlagwörter: Teilchenbeschleiniger, Nb/Cu, Beschichtung, Quadrupol Resonator, Hochfrequenz, Superconductivity, Coating, Radio frequency, Quadrupole resonator, Particle accelerator
DDC-Sachgruppe: 530 Physik
GHBS-Notation: UDWD
UIYF
UHYA
Erscheinungsjahr: 2023
Publikationsjahr: 2023
Zusammenfassung: 
Teilchenbeschleuniger für Dauerstrichbetrieb oder hohen Tastgrad nutzen häufig supraleitende Hohlraumresonatoren zur Teilchenbeschleunigung, da ihr Stromverbrauch im Vergleich zu normalleitenden Beschleunigunsstrukturen geringer ist.
Die Niobfilmtechnologie bietet gegenüber Niobblech viele Vorteile hinsichtlich thermischer und me- chanischer Stabilität, Kosten für Rohmaterial und der Komplexität eines Kryomoduls. Dennoch begrenzt die Zunahme des Oberflächenwiderstand mit der Feldstärke der Hochfrequenz, die Anwendbarkeit von dünnen Niobfilmen auf kleine Beschleunigungsgradienten. Die etablierte Technik des Gleichstrom- Magnetronsputterns (DCMS) wird nun von energetischen Abscheidungsverfahren herausgefordert, die eine verbesserte Mikrostruktur der Beschichtung und daraus resultierendes verbessertes Hochfrequenz- verhalten versprechen. Elektronen-Zyklotronresonanz (ECR) Beschichtung ist eine Vertreterin der Klasse der energetischen Abscheidungsverfahren und ist zur Zeit am weitesten entwickelt.
Diese Dissertation präsentiert die ersten Hochfrequenzergebnisse einer ECR-Niobbeschichtung. Der Film wurde mit dem Quadrupol Resonator (QPR) charakterisiert, der das ideale Instrument für umfas- sende Studien des Oberflächenwiderstands bei unterschiedlichen Temperaturen, Hochfrequenzfeldern, kavitätentypischen Frequenzen und mit verschiedenen äußeren Bedingungen ist. Für letztere wurde der QPR um einen Solenoiden erweitert um äußere statische Magnetfelder zu erzeugen und ihren Ein- fluss auf den Oberflächenwiderstand zu untersuchen. Rasterelektronenmikroskopie (SEM), Elektronenrückstreubeugung (EBSD), Ionenfeinstrahlmikroskopie (FIB) und Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS) ermöglichten zusätzliche Einblicke in die Filmmikrostruktur und erlauben die Filmeigenschaften mit dem Hochfrequenzverhalten zu verbinden. Die Beschichtung zeigte Eigenschaften ver- gleichbar mit massivem Niob und einen stark abgeschwächten Oberflächenwiderstandsanstieg. Dies bestätigt das Potential des ECR Verfahrens im Speziellen aber auch das Potential der energetischen Be- schichtungsverfahren im Allgemeinen. Der Oberflächenwiderstandsanstieg ist allerdings immer noch stärker als bei gleichwertigem Niobblech. Die Ergebnisse legen nahe, dass sowohl Korngrenzen, deren Kompaktheit und Oxidationszustand, als auch der Wärmeübertrag durch die Niob-Kupfer-Grenzfläche die Hauptrollen für das Hochfrequenzverhalten spielen. Darüber hinaus wurde die Unempfindlichkeit gegenüber externen Magnetfelder bewahrt aber eine starke Abhängigkeit des Oberflächenwiderstands gegenüber der Abkühlbedingungen festgestellt.
Auf der Suche nach neuen Materialen für supraleitende Kavitäten wurde die Sekundärelektronen- ausbeute (SEY) der vielversprechensten Kandidaten untersucht und das Risiko von Elektronenaktivität als wiederkehrende Feldlimitierung evaluiert. Die Messungen zeigen ähnliches Verhalten für Nb3Sn, Nb(Ti)N und Niob; daher besteht kein zusätzliches Risiko eines elektronenverursachten Spannungsein- bruchs. Bei MgB2 besteht ein hohes Risiko Elektronenaktivität zu erzeuen, da es an Luft MgO bildet und MgO eine der höchsten SEY-Werte hat.

Particle accelerators operating in continuous wave (cw) mode or at high duty cycles usually use super- conducting radio-frequency (SRF) cavities for particle acceleration due to the lower power consumption compared to normal conducting accelerating structures.
The niobium thin film technology, where a copper structure is coated with a some μm thick niobium film, offers numerous advantages over structures made from niobium sheet in terms of thermal and mechanical stability, raw material costs, and complexity of cryomodules. However, the strong increase of surface resistance with RF magnetic field, the so-called Q-slope, currently limits the application of niobium thin films to low accelerating gradients. The established DC magnetron sputtering technology is now challenged by energetic condensation techniques which promise to improve the microstructure of a coating and subsequently improve the RF performance. Electron cyclotron resonance (ECR) deposition is the most advanced representative of the class of energetic condensation techniques.
This thesis presents the first SRF results of an ECR niobium-on-copper coating at operation-typical frequencies. The film was studied using the Quadrupole Resonator (QPR) which is the ideal tool for comprehensive investigations of the superconducting surface resistance at different temperatures, RF fields, at cavity typical frequencies and with different ambient conditions. For the latter, the QPR has been extended with a solenoid for controlling the ambient magnetic field. SEM, EBSD, FIB and EDS analyses provided further insight regarding the film microstructure and enabled linking the film prop- erties to the RF performance. The coating exhibits bulk-like material properties and a strongly mitig- ated Q-slope confirming the potential of the ECR technique in particular and of energetic condensation techniques in general. The surface resistance increase with field is however still stronger than in bulk niobium of comparable material quality. The results suggest that the grain boundaries, their density and degree of oxidation, as well as the heat transfer through the niobium-copper interface are the key aspects for the RF performance rather than the mean free path alone. Furthermore, the roles of ambient magnetic field and cooling conditions were extensively studied: It was found that despite the bulk-like properties and just like previous Nb/Cu coatings, also the studied ECR coating exhibits very low surface resistance sensitivity to ambient magnetic field. In contrast, the cooling dynamics have been identified as impacting the surface resistance severely. Finally, a discussion of the trapped flux sensitivity comes to the conclusion that the low sensitivity in Nb/Cu is not only due to a beneficial combination of short mean free path and low frequency, but is dominated by stronger pinning compared to bulk Nb.
Looking beyond niobium, this thesis additionally presents secondary electron yield (SEY) data of various SRF material candidates. The SEY is the key material parameter for determining the mul- tipacting risk. Although multipacting is not a limitation in elliptical cavities anymore, it is certainly still a limitation in non-elliptical cavities, including the Quadrupole Resonator. The results suggest that Niobium compounds are not critical. MgB2 however holds a strong risk of electron activity due to the formation of MgO when exposed to air.
DOI: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10376
URN: urn:nbn:de:hbz:467-25874
URI: https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2587
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Langanzeige

Seitenansichten

316
checked on 28.11.2024

Download(s)

106
checked on 28.11.2024

Google ScholarTM

Prüfe

Prüfe


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons