Citation link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-5431
Files in This Item:
File Description SizeFormat
zhao.pdf8.5 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Dokument Type: Doctoral Thesis
metadata.dc.title: Kolloide in externen elektrischen und magnetischen Feldern
Other Titles: Colloids in external electric and magnetic fields
Authors: Zhao, Jinyu 
Institute: Fachbereich 12, Elektrotechnik und Informatik 
Free keywords: Dielektrophorese, Magnetophorese, instabile Bewegung, Defektdynamik
Dewey Decimal Classification: 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
GHBS-Clases: XWO
Issue Date: 2010
Publish Date: 2011
Abstract: 
Kolloide spielen eine wichtige Rolle in der Forschung. In vielen Anwendungsgebieten, beispielsweise Optik, Mikro- und Nanoelektronik, Mikrofluidik, Automobilindustrie, Mineralölindustrie, dienen sie sowohl als Testsubstanzen als auch "Werkzeug", um grundlegende Vorgänge zu erforschen. In der Grundlagenforschung dienen kolloidale Suspensionen als Modelle für atomare und molekulare Systeme. In der vorliegenden Arbeit habe ich Suspensionen aus festen Kolloiden (auch als Partikel bezeichnet) in externen elektrischen und magnetischen Feldern studiert.

Externe Felder modifizieren die Wechselwirkungen der Kolloide untereinander sowie zwischen Kolloiden und Lösungsmittel und sind daher eine klassische Methode für Untersuchungen an dem Verhalten im Nichtgleichgewicht. In dieser Arbeit habe ich die Bewegung von Kolloiden aus Polymethylmethacrylat (PMMA) in einem dichteangepassten Lösungsmittel in dielektrophoretischer Flasche (DEP-Flasche, engl. "electric bottle") mittels hoher Gradienten der elektrischen Felder im Nichtgleichgewicht untersucht. Aufgrund der inhomogenen Verteilung der dielektrophoretischen Kraft (DEP-Kraft) bildete sich kurz nach dem Anschalten des elektrischen Feldes am Rand der Elektroden eine an Kolloiden verarmte Zone (Verarmungszone) aus. Später entwickelte die Front der wandernden Kolloide eine wellige Form. Diese Instabilität ähnelt Rayleigh-Taylor-Instabilität. Sie hängt nicht von der Feldfrequenz sondern von der Feldstärke ab.

Während dieses Wechselspiel zwischen DEP-Kraft und Hydrodynamik auf einer Längenskala von etwa 100 µm stattfindet, eignet sich die DEP-Flasche auch dazu, die lokale Kolloidkonzentration zu erhöhen, bis Kristallisation eintritt. In den resultierenden koexistierenden flüssigen und kristallinen Phasen von kolloidalen Suspensionen habe ich lokale rheologische und dynamische Eigenschaften untersucht. Magnetische Kolloide wurden dafür als Sonden mittels magnetischer Felder durch die jeweiligen Phasen gezogen.

Um die magnetischen Kolloide in Bewegung zu setzen, ist in der kristallinen Phase eine minimale Kraft ("Pinning-Kraft") erforderlich. Nach meinen Ergebnissen hängt diese von den Wechselwirkungen zwischen Kolloiden also auch von der Kolloidkonzentration ab. Aufgrund ihrer starken magnetischen Wechselwirkung können magnetische Kolloide aggregieren und auch in verdünnten Lösungen Ketten (Züge) bilden. Magnetische Kolloidzüge verhalten sich in kolloidalen Suspensionen im Wesentlichen wie zylinderförmige Objekte.

Durch wiederholte Drehung magnetischer Kolloidzüge in der Horizontalen habe ich die dynamischen Eigenschaften von Kristallen aus PMMA-Kolloiden auch in zwei Dimensionen studiert. Während der Drehung verformten sich die Kristallgitter weit entfernt von den Kolloidzügen nur elastisch. Eine Analyse des Lindemann-Parameters ergab, dass der Einfluss der Kolloidzüge auf die Bewegung der umgebenden Kolloide bei zunehmendem Abstand zum Drehzentrum exponentiell abfällt. Durchziehen eines Kolloidzuges durch eine kristalline Matrix induzierte lokales Schmelzen des Kristalls. Zeit- und Ortsaufgelöste konfokale Mikroskopie zeigte, dass die PMMA-Kolloide weniger als 2 Minuten benötigten, um zu rekristallisieren.

Die beschriebenen Ergebnisse zeigen, dass kolloidale Sonden von komplexer Form (Kolloidzüge) nicht nur für die Untersuchung der mikrorheologischen Eigenschaften kolloidaler Suspensionen, sondern auch für Studium der Defektdynamik besonders geeignet sind.

In mikrofluidischen Anwendungen kolloidaler Suspensionen gewinnen Wandeffekte und räumliche Einschränkung der Bewegung an Einfluss. Um diesen Aspekt zu untersuchen, habe ich die Bewegung und Verteilung der Kolloide in elektrischen Gleichspannungsfeldern in Mikrokanälen verfolgt. Mikrokanäle wurden mittels optischer Lithographie hergestellt und der Prozess optimiert. Sowohl die Geschwindigkeit als auch die Packungsdichte hängen von der Kanalform ab. Wie sich herausstellte, wurde nach Anschalten des elektrischen Feldes die Kolloide vorwiegend durch Elektroosmose statt Elektrophorese angetrieben. Im Vergleich dazu hängt die durch Gravitation verursachte Kolloidbewegung von der lokalen Packungsdichte und dem Neigungswinkel des Kanals ab. Bei hinreichender Kolloidkonzentration wurde eine Separation der Kolloide von der Wasserströmung
beobachtet. Die quantitativen Resultate zu diesen Phänomenen ermöglichen uns, das kolloidale Verhalten in den komplexen Situationen in Mikrofluidik zu verstehen und mikrofluidische Anwendungen zu optimieren.

Colloids play an important role in research. They are used both as test objects and as investigation tools in many different fields, such as optics, micro- and nanoelectronics, microfluidics, automobile and petrol industry etc. In fundamental research, colloidal suspensions serve as models for atomic and molecular systems. In the current work, I investigated suspensions of solid colloids (also called particles) in external electric and magnetic fields.

External fields modify the interactions of colloids among themselves and with the solvent and are therefore a classical approach to study non-equilibrium behavior. In the present thesis, I studied non-equilibrium effects of high electric field gradients on the motion of PMMA particles in a density-matched solvent in an electric bottle. Due to the inhomogeneous distribution of the dielectrophoretic force (DEP-force) a zone depleted of colloids formed in the region of the electrode edge shortly after switching on the electric voltage. Later the front of migrating colloids developed into a wave-like form. This instability resembles the Rayleigh-Taylor-Instability. It does not depend on frequency but on field strength.

Whereas the interplay between dielectric force and hydrodynamics described above happens on the scale of 100 µm, the electric bottle also enables to gradually increase the concentration of colloids to a value sufficient for crystallization. I investigated the local rheological and dynamic propertied of coexisting fluid and crystalline phases of PMMA colloid suspensions by dragging magnetic colloids through these two phases using magnetic fields.

In the crystalline phase a minimum force ("pinning-force") is necessary to induce motion of magnetic colloids which depends on the interaction between colloids within the crystal. According to my experiments, the pinning-force depends on colloid concentration and colloidal interactions. Due to their strong interactions, magnetic particles may aggregate and form chains even in dilute solutions (later called trains). Magnetic colloid trains in colloidal suspensions rheologically behave as cylinders.

I also studied the dynamic properties of crystals of PMMA colloids in two dimensions by repeatedly rotating magnetic colloid trains. Crystal lattices far from the colloid trains only elastically deformed while the magnetic colloid trains were oscillating. The influence of the colloid trains on the motion of surrounding colloids exponentially decreases with distance according to the Lindemann parameter. The crystal melted when a colloid train was pulled through a crystalline matrix. According to time- and space resolved laser scanning confocal microscopy, the colloids took less than 2 minutes to recrystallize.

These results show that colloidal probe of complex shape not only give information on microrheological properties, but are also suitable for studying defects dynamics.

Wall effects and confinement become increasingly important in colloidal suspensions in microfluidic applications. To address the influence of these aspects, I studied colloid motion and distribution in micro-channels under the influence of electric DC fields. Micro-channels were fabricated using optical lithography and the process was optimized. Both the migration velocity and the packing density of colloids depend on channel shape. It turned out that in electric fields colloids in microchannels are driven by electroosmosis rather than electrophoresis. In contrast, gravity driven colloid motion depends on the local packing density of the colloids and on the slope (tilting angle) of the channel. At sufficient packing density I also observed separation of colloid and solvent streams. All of these phenomena may be relevant in processes carried out in microfluidic channels, and the quantitative results presented here may contribute to optimization.
URN: urn:nbn:de:hbz:467-5431
URI: https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/543
License: https://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt
Appears in Collections:Hochschulschriften

This item is protected by original copyright

Show full item record

Page view(s)

509
checked on Dec 1, 2024

Download(s)

311
checked on Dec 1, 2024

Google ScholarTM

Check


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.